Sessions am Nachmittag

8

Prof. Dr. Rolf Biehler / Daniel Frischemeier / Birte Heinemann,

Institut für Mathematik , Institut für Informatik

Data Science und Big Data in der Schule (Workshop)

Big Data und Data Science stellen neue Herausforderungen für den Unterricht dar und betreffen neben den Fächern Mathematik und Informatik auch Sozialkunde sowie Medienbildung. In diesem Workshop arbeiten wir an konkreten Unterrichtsmaterialien, die innerhalb unseres Projekts ProDaBi entwickelt werden.
9

Prof. Dr. Christoph Sommer,

Institut für Informatik

Kooperative Autonome Fahrzeuge – Informatik gestaltet die Mobile Gesellschaft von Morgen (Workshop)

Kommt in Zukunft der Bus immer in dem Moment, in dem ich aus der Haustüre trete? Gibt es überhaupt noch Busse? Kooperative Autonome Fahrzeuge werden unsere Gesellschaft revolutionieren. Doch wie lernen Fahrzeuge zu kooperieren? Und wie stellt man sicher, dass das unserer Gesellschaft hilft? Klar: Grundlage ist immer Information und der geschickte Umgang damit – Informatik eben. Erfahren Sie in diesem Workshop mehr über die Hintergründe und probieren Sie sich selbst zu diesem Thema am Simulator aus!
10

Lena Bräutigam / Dörte Meyer / Uwe Schoop,

zdi-Zentrum FIT.Paderborn

Lego Mindstorms in der Berufs- und Studienorientierung (Workshop)

Robotik mit Lego Mindstorms stellt eine gute Möglichkeit dar, das I und das T aus MINT im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung zu erfahren. Für die einzelnen Schülerinnen und Schüler genauso wie für teilnehmende Schulen, die damit häufig den Einstieg in die Robotik finden. In diesem Workshop erhalten Sie grundlegende Informationen zum Start einer Robotik-AG und wie wir Lehrerinnen und Lehrer in der Umsetzung unterstützen.
11

Dr. Thomas Witte,

Department Chemie

Experimentelle Elektrochemie jenseits galvanischer Zellen – Die Bedeutung der Nernstgleichung für das chemische Gleichgewicht (Workshop)

Der vorliegende Workshop beschäftigt sich mit einem für den Unterricht geeigneten Zugang zur Thermodynamik galvanischer Zellen. Dazu wird anhand der gemessenen Zellspannung die freie Enthalpie ermittelt und nochmals kurz auf die Bedeutung dieser Größe eingegangen. Anschließend wird mit Hilfe der Nernst-Gleichung die Gleichgewichtskonstante der zugehörigen elektrochemischen Reaktion berechnet und diese mit der freien Enthalpie in Verbindung gesetzt, um die Richtungsabhängigkeit der elektrochemischen Prozesse zu diskutieren.
12

Judith Breuer,

Department Physik

Quantenphysik in der Schule – Ein Unterrichtsvorschlag (Workshop)

Quantenmechanik in der Schule zu unterrichten stellt eine große Herausforderung dar. In dem Workshop diskutieren wir, welche Themen in der Schule sinnvollerweise behandelt werden können und wie mit typischen Lernschwierigkeiten der Schülerinnen und Schüler zur Quantenphysik umgegangen werden kann.

Dazu betrachten wir u. a. einen konkreten Unterrichtsvorschlag mit Unterrichtsmaterialien und analysieren dessen Eignung für den Einsatz in der Praxis.
13

Dr. Michael Mayer,

Fakultät für Naturwissenschaften

Saprobienindex – Ermittlung der biologischen Wasserqualität von Fließgewässern (Workshop)

Der Saprobienindex ist ein biologisches Bewertungssystem, mit Hilfe dessen die Intensität der organischen Belastung von Fließgewässern analysiert und klassifiziert werden kann. Hierfür dienen unterschiedliche Organismen (Saprobien) als Indikatorarten, die eine Bestimmung der jeweiligen Gewässergüte ermöglichen. Im Rahmen der Veranstaltung sollen fachliche Grundlagen zum Lerninhalt „Fließgewässserbewertung“ besprochen und die Eignung des Themas für den Schulunterricht diskutiert werden. Exemplarisch werden ausgewählte Organismengruppen vorgestellt und einige Taxa mittels Stereolupe und Mikroskop untersucht.
14

Jörg Bendfeld,

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik

Regenerative Energie am Beispiel von Windenergie und Photovoltaik (Vortrag/Laborführung des PV-Outdoorlabor)

Die Energiewende ist Deutschlands Weg in eine umweltverträgliche und wirtschaftliche Zukunft. Zentrales Element ist dabei die Umstellung unserer Energieversorgung auf erneuerbare Energien. Anders als fossile Brennstoffe sind Sonnen- und Wasserkraft, Erdwärme, Windenergie oder Biomasse nicht nur klimafreundlich, sondern auch nahezu unbegrenzt vorhanden. Allerdings nicht überall gleichermaßen. Wind weht nun mal nicht in allen Landstrichen gleich stark. Der Anteil der regenerativen Energien an der Energieversorgung steigt stetig. Ein großer Anteil daran wird durch Windenergieanlagen und Photovoltaik erbracht.
15

Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmid,

Fakultät für Maschinenbau

Chemieingenieurwesen – Naturwissenschaften und Technik interdisziplinär vereint (Vortrag)

Chemieingenieure sind 'Grenzgänger' zwischen den Naturwissenschaften und dem Maschinenbau. Absolventen dieses interdisziplinären Studiengangs entwickeln, realisieren und betreiben Herstellungsverfahren, in denen mittels Stoffwandlung Produkte mit gewünschten Eigenschaften erzeugt werden. Dabei sind technische, ökologische und ökonomische Bedingungen zu beachten. Die Einsatzbereiche reichen von der Schwerindustrie über die Nanotechnologie bis hin zu Behörden.
16

Dieter Grützner / Detlef Schubert,

coolMINT.paderborn

Vermessene Welt – das Tablet als Messlabor (Workshop)

Smartphones und Tablets stecken voller Sensoren. Mit Hilfe von Apps können diese für spannende Experimente genutzt werden. Gemessen werden der Lärmpegel von Objekten, die Beleuchtungsstärke am Arbeitsplatz und wie diese sich auf die Arbeitsfähigkeit auswirken, die Beschleunigung des Fahrstuhls und vieles mehr.
18

Stefan Sauer

SCIP

Die Last mit dem Netz. Workshop „Selbsthilfegruppe Schulnetzwerk“ (Workshop)

Um die Digitalisierung voranzutreiben, werden Schulen aktuell mit Internet, WLAN und Schulnetzwerklösungen aufgerüstet. Häufig sind hierbei aber die Anforderungen nicht präzise bekannt, Lösungen liefern nicht das Erhoffte oder es treten andere Probleme auf. Ziel des Workshops ist es, Erfahrungen auszutauschen, typische Probleme und erfolgreiche Lösungsansätze zu diskutieren.
19

Matthias Bode,

Lucky Look GmbH / Netzwerk Digitale Bildung

Interaktive Systeme – Unterstützung von mobilen Endgeräten in MINT-Fächern

Zielführende Einbindung von mobilen Endgeräten (auch BYOD) in MINT-Fächern. Wie führe ich eine schnelle Sammlung zum Start einer Unterrichtsreihe durch? Unkomplizierte Lernstandserhebung mit direkter Auswertungsmöglichkeit. Digitale Präsentationsmöglichkeiten von  Schüler_innenergebnissen. Beispiele mit Hard- und Software von SMART Technologies.
20

Dipl.-Soz. Franziska Pestel,

fgi

Steigerung des MINT-Interesses bei Schülerinnen

Mehr als die Hälfte der Schülerinnen wählen aus nur zehn verschiedenen Ausbildungsberufen, worunter sich kein naturwissenschaftlich-technischer Beruf befindet. Über die Berufsorientierungsprozesse sind allerdings kaum Forschungsergebnisse vorhanden. Aktuelle Studien vermuten, dass sich junge Frauen für technische und naturwissenschaftliche Fragestellungen stärker interessieren, wenn diese einen Bezug zum Thema Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit besitzen. Der Workshop richtet den Fokus auf mögliche Strategien.
22 (zusätzliches Angebot)Christiane Wibbe, Jürgen Ewald und Michael Welslau,
ATIW Berufskolleg, Paderborn
Der Zugang zur CISCO Lernplattform
Die Firma CISCO stellt für Schulen einen kostenlosen Zugang zu aktuellen Kursen zur Verfügung. Vorgestellt werden die Einsteigerkurse zu den Themen IOT, Cybersecurity und Get Connected aber auch die praktische Umsetzung mit dem Schulungstool Packet Tracer, alles jeweils in der deutschen Version. Interessierte Teilnehmer können vor Ort (internetfähiges Endgerät vorausgesetzt) das Angebot selber testen und für ihre Schule bzw. Klassen entsprechende Kurse einrichten. Das ATIW Berufskolleg ist seit 15 Jahren regionale CISCO Akademie und ein lokaler Ansprechpartner für die Nutzung der Inhalte.